Halt erfahren, um Halt geben zu können.
Stationär und psychosozial: Schritt für Schritt und konsequent unterstützt von uns, gehst du während deines Aufenthalts die Herausforderungen an, die dich in deiner persönlichen Entwicklung vorwärtsbringen. Du lernst, dich zu organisieren, den Alltag zu bewältigen, für dich und die Kinder zu sorgen, eine fürsorgliche Mutter zu sein und/oder das Leben eigenständig und frei von Suchtmitteln zu führen. Damit dies gelingen kann, bieten wir dir ein angenehmes und sicheres Umfeld mit klaren Strukturen. Dazu kommt ein breites Spektrum an Therapie- und Betreuungsangeboten, die nach dem Phasenmodell exakt auf deine individuellen Voraussetzungen abgestimmt werden: vom Erstkontakt bis hin zur Nachbetreuung.

Ein Zuhause auf Zeit. Ein Ort für Neuanfänge.
Der Kurzfilm gibt Einblick in den Alltag der Lilith– in die Atmosphäre unserer Wohnhäuser, die Begleitung der Frauen, das Zusammensein mit den Kindern. Er zeigt, was möglich wird, wenn Menschen in schwierigen Lebenssituationen Halt, Struktur und Unterstützung erfahren.
Lilith für Frauen, Mütter und Schwangere ab 18 Jahren
Unser stationäres, psychosoziales Angebot richtet sich an Frauen mit:
- einer Abhängigkeitserkrankung (nach einem qualifizierten körperlichen Entzug; mit Substitution möglich)
- einer Mehfachdiagnose (Abhängigkeitserkrankung in Kombination mit einer oder mehrerer psychiatrischen Diagnosen)
- einer psychiatrischen Diagnose und einer komplexen, sozialen Problematik und Lebenssituation
- einer kognitiven Einschränkung, die sich auf die Erziehungsfähigkeit auswirken könnte
- einer stationären Massnahme nach Art. 60 StGB
Lilith für Kinder
Willkommen sind:
- Ungeborene Kinder, die während des stationären Aufenthaltes zur Welt kommen und bei der Mutter bleiben
- Kinder, die gemeinsam mit der Mutter in Lilith eintreten
- Kinder, die nach einer bestimmten Zeit zur Mutter in Lilith platziert werden
- Kinder, die die Mutter besuchen (tageweise, an Wochenenden, Ferien)
